Notfallseelsorge Amberg-Sulzbach
/ Was ist "Notfallseelsorge"?

Was ist "Notfallseelsorge"?
Menschen in akuten
Notsituationen beizustehen, das war schon immer eine kirchliche Aufgabe.
Die Notfallseelsorge (NFS) ist eine Initiative der katholischen und
evangelischen Kirche. Aufgabe der Notfallseelsorge ist es, eine schnelle
Betreuung für Menschen zu gewährleisten, die durch ein außergewöhnliches
belastendes Ereignis betroffen sind (zumeist durch plötzliche Todesfälle eines
nahen Angehörigen) - oder kurze gesagt: kompetent "Erste Hilfe für die Seele" zu
leisten. Die Notfallseelsorge ist hierfür in rettungsdienstliche Strukturen
eingebunden und kann nur durch Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und
Polizei alarmiert werden. Die Notfallseelsorge ist ein Dienst der Kirche für
alle Menschen in Notsituationen, unabhängig von Konfession und Religion.
Mittlerweile ist die bundesweit organisierte Notfallseelsorge mit ihrem
flächendeckenden Netz zum Synonym für schnelles seelsorgliches Handeln der
Kirchen geworden. Seelsorger und Seelsorgerinnen der beiden großen Kirchen
arbeiten bundesweit in der Seelsorge mit. Bei Unfällen und Katastrophen sind sie
in die Rettungsteams integriert.
Seelsorge in Notfällen und
Krisenintervention in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach
Die ökumenische Notfallseelsorge Amberg-Sulzbach besteht seit Oktober 1995.
Seelsorger und Seelsorgerinnen aus den katholischen Dekanaten Amberg-Ensdorf und
Sulzbach-Hirschau sowie aus dem evangelischen Dekanat Sulzbach-Rosenberg leisten
den Dienst der Notfallseelsorge. Durchschnittlich fünf - bis sechsmal im Monat,
ungefähr 60-mal im Jahr wird die Notfallseelsorge Amberg-Sulzbach alarmiert.
Fast die Hälfte der Einsätze werden im häuslichen Bereich, z.B. bei plötzlichen
Todesfällen, geleistet. Dazu kommen noch Einsätze bei Verkehrsunfällen, Brand,
Suizid, Betriebsunfällen, Großschadensereignissen oder der Überbringung einer
Todesnachricht hinzu. Spezielle Einsätze werden von den Seelsorgern der
NFS-Führungsdienstgruppe übernommen, die auch über eine spezielle Ausbildung aus
dem Bereich der Rettungsorganisationen verfügen.
Seit Juni 2005 sind außerdem neun ehrenamtliche Helfer aus dem Kreisverband
Amberg-Sulzbach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Kriseninterventionsdienst
(KID) tätig. Sie sind gerade nachts, an Wochenenden und Feiertagen sowie bei
umfangreichen Einsätzen wichtige Unterstützung und Entlastung für die
Notfallseelsorge: NFS und KID arbeiten als Team zusammen.
Hilfe für Helfer
- ein Angebot für Einsatzkräfte
Die Notfallseelsorge Amberg-Sulzbach
übernimmt auch Aufgaben im Bereich der Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst
(SFR). Dazu gehören z.B. Begleitung von Einsatzkräften bei besonders belastenden
Einsätzen, die Einsatznachsorge durch eine besondere Einsatznachbesprechung,
aber auch Vorträge und Unterrichtseinheiten für Einsatzkräfte über
Stressbewältigung etc.

Letzte Änderung am
03.09.2007
|